Die Klassifikation des Genus Iris Die Klassifikation der bekannten Iris-Wildarten, d.h. die Errichtung einer Struktur, die die Unterschiede und Ähnlichkeiten der Arten berücksichtigt und sie in Gruppen von verwandten Arten einteilt, ist seit 1930 von mehreren systematischen Botanikern unternommen worden (Dykes-Diels 1930, Lawrence 1953, Rodionenko 1961, Mathew 1981). Die im Folgenden dargestellte Klassifikation ist die von Mathew in seinem Buch "The Iris" benutzte. Es ist jedoch bereits jetzt erkennbar, daß sich als Ergebnis moderner, DNA-analytischer Vergleichs- methoden in naher Zukunft eine hiervon in Details abweichende Klassifikation ergeben wird. 1 Iris subgenus Iris (die Bartiris) A Section Iris (die weit verbreiteten eigentlichen Bartiris wie z.B. I. germanica, I. pallida, I. pumila etc., die durch Hybridisierung u.a. zu den Kulturformen der Hohen Bartiris geführt haben) B Section Psammiris (I. humilis und ihre Verwandten, der Regelia-Gruppe nahestehend) C Section Oncocyclus (die wohl exotischste Gruppe von Wildarten mit Arten wie I. auranitica, I. gatesii, I. paradoxa, I. susiana etc.) D Section Regelia (der Oncocyclus-Gruppe nahestehende Gruppe mit Wildarten wie I. hoogiana und I. stolonifera) E Section Hexapogon (eine kleine, der Section Regelia nahestehende Gruppe seltener Arten wie I. falcifolia und I. longiscapa) F Section Pseudoregelia (ostasiatische Artengruppe mit gefleckten Blüten und Arten wie I. kamaonensis und I. tigridia) 2 Iris subgenus Limniris (die Iris ohne Bart) A Section Lophiris (die Evansia oder Kamm-Iris) B Section Limniris (die eigentlichen bartlosen Iris, früher z. T. auch Apogon-Iris genannt) (a) Series Chinenses (eine Gruppe wenig bekannter Arten aus China u. Japan mit z.B. I. minutoaurea und I. rossii) (b) Series Vernae (Gruppe mit nur einer zwergigen Art aus Nordamerika: I. verna) (c) Series Ruthenicae (Gruppe aus 1 - 3 zwergigen Arten, verbreitet von Europa bis Korea: I. ruthenica, I. uniflora) (d) Series Tripetalae (enthält die formenreiche I. setosa des Nordens und I. tridentata aus den südlichen USA) (e) Series Sibiricae (die Wildarten, die die Sibirica- und Sino-Sibirica-Kulturformen ergeben haben: I. sibirica, I. chrysographes) (f) Series Californicae (die Arten, aus denen die Pacific Coast Iris-Hybriden gezüchtet wurden: I. douglasiana, I. innominata etc.) (g) Series Longipetalae (zwei nordamerikanische Arten von der Inland-Seite der Rocky Mountains: I. longipetala, I. missouriensis) (h) Series Laevigatae (enthält wichtige Arten wie I. ensata u. I. laevigata, Vorfahren der Japanischen Iris, auch I. pseudacorus) (i) Series Hexagonae (die Wildarten, aus denen die Louisiana-Iris Hybriden hervorgegangen sind: i. hexagona, I. fulva etc.) (j) Series Prismaticae (enthält nur eine Art aus dem östlichen Nordamerika: I. prismatica) (k) Series Spuriae (die Wildarten, die zu den großblütigen Spuria-Hybriden geführt haben (I.spuria, I. crocea), aber auch I. graminea) (l) Series Foetidissimae (enthält nur die wintergrüne I. foetidissima mit scharlachroten Samen) (m) Series Tenuifoliae (eine Gruppe von Trockensteppe-Pflanzen aus Zentralasien mit I. tenuifolia, I. songarica etc.) (n) Series Ensatae (enthält die formenreiche Art I. lactea aus Zentralasien) (o) Series Syriacae (eine Gruppe von wenig bekannten, teilweise gelbblütigen Arten aus dem Nahen Osten) (p) Series Unguiculares (die winterblühende I. unguicularis und I. lazica aus dem Mittelmeergebiet und Kaukasien) 3 Iris subgenus Nepalensis (eine Gruppe von Himalaya-Arten mit kleinen, kurzlebigen Blüten und dicken Wurzeln, z.B. I. decora) 4 Iris subgenus Xiphium (die Wildarten, die zu Iris hollandica-Kulturformen, den Zwiebel-Iris der Blumenläden, geführt haben) 5 Iris subgenus Scorpiris (die artenreichen Juno-Iris, Zwiebeliris mit dicken Speicherwurzeln wie z.B. Iris bucharica, I. graeberiana etc.) 6 Iris subgenus Hermodactyloides (die Zwiebel-Iris der Reticulata-Gruppe, z.T. Vorfrühlingsblüher wie z.B. I. reticulata, I. danfordiae) |